Programm Österreichischer Bibliothekartag 2015
Am Dienstag, 15. September 2015, werden offene und geschlossene VÖB-Kommissionssitzungen an der Universität Wien abgehalten. Parallel dazu findet am Dienstag die Preconference mit dem Titel „Die Bibliothek als Marke: Bibliotheksbau im 21. Jahrhundert“ an der Technischen Universität Wien statt, für die Sie sich im Rahmen der Kongressregistrierung anmelden können.
Klicken Sie auf den Titel der Session, um zu den Abstracts der Vorträge und den Kurzbiographien der Vortragenden zu gelangen.
Die Folien der Vorträge stehen auf dem BIB-OPUS Publikationsserver zur Verfügung.
Der Tagungsband wird in der Schriftenreihe der VÖB erscheinen. Die Vortragenden werden über das Procedere gesondert informiert.
Programm als PDF herunterladen
(Version: 15. September 2015)
Dienstag, 15. September | |||
---|---|---|---|
Audimax | Zum Eröffnungsabend mit dem Festvortrag von Robert Darnton siehe Eröffnungsabend. |
Mittwoch, 16. September | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Slot 1: | 09:00 - 10:30 | Moderation | ReferentIn |
HS07 | Recht für Bibliotheken | Thomas Luzer | Markus Albrecht: Buchpreisbindung in Österreich |
Lukas Bauer: Vergaberecht in der bibliothekarischen Praxis | |||
Savina Kalanj: Kommende Neuerungen im Vergaberecht | |||
HS41 | Neue Betätigungsfelder für Bibliotheken | Maria Seissl | Alice Keller: Publikationsunterstützung für Wissenschaftler: was können die Bibliotheken beitragen? |
Roland Bertelmann: Bibliotheken und Forschungsdaten: Chancen, Herausforderungen, Grenzen | |||
Raffael Ball: Neue Geschäftsfelder in Bibliotheken? Ja, aber richtig! | |||
NS-Provenienzforschung I | Christina Köstner-Pemsel | Monika Schreiber: NS-Provenienzforschung an den Sammlungen der Universität Wien (20min) | |
Roswitha Hammer/Regina Zodl: Provenienzforschung an der UB der Wirtschaftsuniversität Wien – Hauptbibliothek (20min) | |||
Markus Helmut Lenhart/Birigt Scholz: "... that he will be remembered by keeping this book in a public collection": Ein Buch aus dem Vorbesitz Leo Lippmanns an der UBG (20min) | |||
Stefan Alker: Provenienzerschließung - Überlegungen zu aktuellen und zukünftigen Modellen (20min) | |||
HS31 | Erwerbungsmodelle und deren Auswirkungen I | Marion Kaufer | (EBSCO) Davis Paredes/Ann-Marie Breaux: YBP & GOBI - Bucherwerbung der neuen Art |
Christian Erlinger: "Der literarische Speisezettl" - Kooperative Vorakzession im Verbund. Webtool zur Sichtung der Deutschen Nationalbibliographie. | |||
Janin Präßler: Nutzungsgesteuerte Erwerbung an der Staatsbibliothek zu Berlin: vom Experiment in die Routine? | |||
HS32 | Zeugnisse der Vielfalt: Tiefenerschließung von Grazer Handschriften | Hans Zotter | Erich Renhart: Die Handschrift 2058/2 in Graz: ein palimpsestiertes Orakel |
Veronika Drescher: Die Wappenhandschrift Ms 2211 der Universitätsbibliothek Graz | |||
Thomas Csanády: Die Seckauer libri ordinarii im Rahmen des Cantus Network | |||
Elise-Richter-Saal | GND 2015, Podiumsrunde I Aktuelle GND-Projekte im deutschsprachigen Raum | Margit Sandner Josef Labner | Christian ALIVERTI, Die GND als Bindeglied zwischen Bibliothek und Fachanwendungen. - Eva-Maria GULDER, Biographie-Portal: GND-Anker. - Bettina KUNZ, Sacherschließung aus anderen Verbünden mit der GND und mit Klassifikationen als Fremddaten im GBV. - Elisabeth PITZ, Körperschaften und Konferenzen in der GND nach RDA. - Armin KÜHN, Anreicherung von Titeln, insbes. von E-Books, mit Sacherschließung auf der Basis von GND, RVK und DDC. - Hans SCHÜRMANN, Die GND im Repositorium Zenodo. |
Fragenrunde und Diskussion. 10:15-10:30 Uhr | |||
Pause: 10:30 - 11:00 | |||
Slot 2: | 11:00 - 12:30 | Moderation | Sprecher |
HS07 | Recht Praxissession | Thomas Luzer | Michel Walter: Urheberrecht im digitalen Zeitalter aus Sicht der Rechteinhaber |
Nikolaus Forgó: Urheberrecht im digitalen Zeitalter aus Sicht der kleinen Leute | |||
Elisabeth Staudegger: Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Modernisierung durch den EuGH | |||
HS41 | Trends, Prognosen & Science Fiction | Adelheid Mayer | Rudolf Mumenthaler: Ergebnisse des Horizon Report 2015 Edition Bibliotheken |
Sabine Wolf/Linda Freyberg: Mit Augmented Reality in die Bibliothek der Zukunft! | |||
Patrick Danowski: Library Science Fiction - Was geht in der Welt von morgen? | |||
HS21 | NS-Provenienzforschung II | Markus Stumpf | Anders Rydell: Book thieves. The hunt for the missing libraries |
ABGESAGT - Uwe Hartmann: Neue Rahmenbedingungen - erweiterte Perspektiven. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und die weitere Stärkung der Provenienzforschung (20min) | |||
Klaus Kempf: NS-Raubgutforschung und Restitution an der Bayerischen Staatsbibliothek. Ein aktueller Sachstandsbericht | |||
Marco Brusa: Bücher auf der Reise zwischen Wien und Pavia: Der Nachlass Egon Corti und seine Rekonstruktion | |||
HS31 | Erwerbungsmodelle und deren Auswirkungen II | Marion Kaufer | Martin Vorberg: Pragmatische Erwerbung von E-Books für die Bucerius Law School |
Brigitte Kromp/Maria Seissl/Wolfgang Mayer: Auswirkungen von neuen Erwerbungs- und Publikationsmodellen auf die Budgets von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek Wien | |||
(vub | Wissen mit System) Christian Preuss-Neudorf/Daniel Wunsch/Gabrielle von Westarp: Big Data für Approval Plan und PDA Print: Datenqualität und Profilierung als Schlüssel eines Erfolgsmodells | |||
HS32 | Habent sua fata libelli – Bücher und ihre Schicksale | Norbert Schnetzer | Manfred Mayer: Die Fälschung des Sidereus Nuncius |
Hans Zotter: Schicksale in Büchern | |||
Kathrin Feichtinger: Der Alten Drucke neuer Katalog | |||
Elise-Richter-Saal | GND 2015, Podiumsrunde II GND mit RDA für die Praxis | Margit Sandner
| Armin KÜHN, Recherche in der OGND. - Bettina KUNZ, GND-Altdaten-Wegweiser: Inhalte in den Feldern 6xx. - Eva-Maria GULDER, GND-Datensätze nach RDA für Geografika. - Elisabeth PITZ, GND-Altdaten-Wegweiser: Dubletten-Zusammenführung. - Hans SCHÜRMANN, Zum Umgang mit lokalen Altdaten: Optionen nach dem Vollumstieg im IDS. - Christian ALIVERTI, Eine deutschsprachige Normdatei in einem mehrsprachigen Land: GND und Sprachencodes. |
Fragenrunde und Diskussion. 12:00-12:30 Uhr | |||
Pause: 12:30 - 14:00
| |||
Slot 3: | 14:00 - 15:30 | Moderation | Sprecher |
HS07 | Open Access-Komponenten in Lizenzverhandlungen mit Verlagen | Patrick Danowski | ABGESAGT - Petra Hätscher: Positionspapier zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open-Access-Publikationsmarktes |
Brigitte Kromp: Open-Access-Transformationsmodelle in Österreich | |||
Lorraine Estelle: Managing the transition cost to gold open access | |||
HS41 | Steuerungsinstrumente in Bibliotheken I | Robert Schiller | Manfred Kammerer: Qualitätsmanagement - Das AKMB Zertifikat für Kunstbibliotheken |
Sebastian Mundt: Benchmarking und Ranking als Instrumente des Qualitätsmanagements von Bibliotheken - Internationale Ansätze und Perspektiven | |||
Robert Schiller: Die EFQM-Zertifizierung der Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Graz | |||
HS21 | Gender & Diversity | Monika Bargmann | Anna Schubert/Petra Momo Machacek/Sandra Sparber: Normierte Differenzen / Sexismen und Rassismen im Schlagwortkatalog |
Kristin Futterlieb: Studie: "Diversity Management in deutschen öffentlichen Bibliotheken?" | |||
Felicitas Isler: Inklusion von Mitarbeitenden mit einer Beeinträchtigung in Bibliotheken | |||
HS31 | Methoden der inhaltlichen Erschließung | Veronika Plößnig | Elisabeth Mödden: Einsatz automatischer Erschließungsverfahren in der Deutschen Nationalbibliothek - Einblicke in die Praxis |
Tobias Rebholz/Daniel Bahls: Automatische Sacherschließung an der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft | |||
Andrea Malits: Der Digitale Assistent: Erfahrungen mit halbautomatisierten Verfahren der Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich | |||
HS32 | Rosinen im Kuchen? Schöne Bücher, bedeutende Handschriften | Ute Bergner | Beatrix Koll: Die illuminierten Handschriften aus der Bibliothek der Salzburger Erzbischöfe |
Martin Roland: Schoene Buecher - Gute Buecher - Teure Buecher. Brauchen Buecher Dekor um schoen zu sein? | |||
Martin Haltrich: "Dilecto amico suo P. scolastico" - Die älteste Handschrift des Stiftes Klosterneuburg (Anfang 9. Jh.) und der Streit des Gerhoch von Reichersberg mit Magister Petrus von Wien im 12. Jh. | |||
Elise-Richter-Saal | |||
HS 16 | Social Networks und (neue) Services | Ulrike Kugler | Markus Trapp: Konzeption und Praxis der Social Media Arbeit an der SUB Hamburg (60min) |
ABGESAGT - Thomas Schmieder-Jappe: Mensch oder Maschine? - Wer macht morgen die Auskunft in Bibliotheken? | |||
Maximilian Kautetzky: ResearchSherlock – Eine Applikation für die nahtlose Integration gedruckter Bücher in den digitalen akademischen Arbeitsablauf | |||
Pause: 15:30 - 16:00 | |||
Slot 4: | 16:00 - 17:30 | Moderation | Sprecher |
HS07 | Bibliometrie | Christian Gumpenberger | Juan Gorraiz/Christian Gumpenberger/Martin Wieland/Ursula Ulrych: Seven years bibliometric services: lessons learned and opening up new horizons / Sieben Jahre bibliometrische Services an der UB Wien: Erfahrungen und neue Horizonte |
Gernot Deinzer: Tagung Bibliometrie und Zeitschrift Bibliometrie - Praxis und Forschung als Kommunikationsplattform: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen | |||
ABGESAGT - Nicola de Bellis: Setting up a bibliometric office in Italian university libraries: challenges and opportunities | |||
HS41 | Steuerungsinstrumente in Bibliotheken II | Robert Schiller | Simone Moser: Die Bibliothek mit Gütesiegel - das Qualitätsmanagementverfahren von BibliothekarInnen für BibliothekarInnen |
Ursula Georgy: Profil- und Markenbildung - nicht nur etwas für große Bibliotheken | |||
Marion Gamper: 10 Jahre Qualitätssicherung in Südtirol | |||
HS21 | Frauen in Bibliotheken | Monika Bargmann | Christina Köstner-Pemsel: "Die Lust zur Ordnung" - Bibliothekarinnen an wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich |
Filmvorführung: „Die geschätzte Kollegin vom festgezurrten Haupthaar : Geschlecht (k)eine Frage in Bibliotheken?“ von Danilo Vetter (45min) | |||
Diskussion zur Filmvorführung | |||
HS31 | Neue Zugänge zu historischen Quellen | Veronika Plößnig | Nicole Graf: Crowdsourcing : neue Möglichkeiten und Grenzen für Bildarchive |
Gregor Neuböck: Das Crowdsourcing-Modul der „Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich“ (DLOÖ) | |||
ABGESAGT - Johann Klugsberger: Volltextsuche in historischen Texten | |||
HS32 | Auf der Suche nach Vergangenem: Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken | Erich Renhart | Friedrich Simader: Provenienzforschung und Bestandsrekonstruktion - Die mittelalterlichen Bibliotheken der Universität Wien |
Nikolaus Czifra: Olim monasterii Gottwicensis - Rekonstruktion einer mittelalterlichen Bibliothek | |||
Bernhard Hurch: Das virtuelle "Hugo Schuchardt Archiv" - zur Visualisierung eines historischen Prozesses | |||
Elise-Richter-Saal | ab 15:30 „Quo vadis Kulturerbe“ veranstaltet von BAM Austria – Bibliotheken – Archive – Museen | Bruno Bauer | Harald Weigel: BAM Austria – Einheit in Vielfalt? |
Dietrich Schüller/Rainer Hubert: Memory of the World. Das UNESCO-Programm zur Sicherung des Dokumentenerbes | |||
Heidemarie Uhl: Haus der Geschichte Österreichs | |||
![]() | Podiumsdiskussion "Kulturerbe – eine gemeinsame Herausforderung" mit Johanna Rachinger (Generaldirektorin, Österreichischen Nationalbibliothek), Gabriele Zuna-Kratky (Direktorin, Technischen Museums) und Thomas Just (Österreichisches Staatsarchiv, Direktor der Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv) bis 18:30 Uhr | ||
HS 16 | 16:00 - 18:00 Diversity Workshop | Kristin Futterlieb | TeilnehmerInnenzahl max. 25, Anmeldung im Anschluss an Vortrag Mittwoch 14.30-15.00 Uhr möglich |
Donnerstag, 17. September | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Slot 5: | 09:00 - 10:30 | Moderation | ReferentIn |
HS07 | Forschungsdaten und Repositorien | Paolo Budroni | Barbara Sánchez Solís/Bruno Bauer: e-Infrastructures Austria: Ein österreichweites Projekt für den koordinierten Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen |
Christian Gumpenberger: Tu felix Austria - Oscar oder Goldene Himbeere für den Umgang mit Forschungsdaten?(40min) | |||
Barbara Petritsch: Forschungsdaten Repository DataRep am IST Austria: Vorbereitung, Einführung, Ausblick (20min) | |||
HS41 | Bibliotheksmanagement I | Andreas Brandtner | Ulrich Johannes Schneider: Die Bibliothek als Agentur ihrer Nutzerinnen und Nutzer |
Achim Bonte: Wissenschaftliche Bibliotheken in der digitalen Welt. Was wird aus den Gebäuden und Räumen? | |||
ABGESAGT - Petra Hätscher: Benötigen wir noch Bibliotheken an Universitäten? Auswirkungen der digitalen Literatur- und Informationsversorgung auf Bestandskonzepte | |||
HS21 | Digitale Repositorien in Landesbibliotheken | Harald Weigel | Johannes Andresen: Vom Umgang mit umfangreichen digitalisierten Textsammlungen am Beispiel von Tessmann digital, dem digitalen Portal der Südtiroler Landesbibliothek (20min) |
Anita Eichinger: Wienbibliothek Digital - Retrodigitalisierung in Landesbibliotheken als Chance und Herausforderung (20min) | |||
Günter Sauter-Sternik/Harald Eberle: Vorarlberger Landesrepositorium VOLARE (20min) | |||
Gregor Neuböck: Qualitätsrichtlinien und Entwicklungen im Workflow der Retrodigitalisierung der "Digitalen Landesbibliothek Oberösterreich" (DLOÖ) (20min) | |||
HS31 | Information Retrieval und Discovery Services I | Eveline Pipp | Jessica Hubrich: Visualisierung von Titelzusammenhängen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB-Katalog |
Thomas Hofmann: Geologische Bundesanstalt: „OPEN“ ohne OPEN ACCESS | |||
Roland Lukesch: Das Discovery System Primo im OBV - Integration und Kooperation | |||
HS32 | Teaching Library / Informationskompetenz I | Michaela Zemanek | Ulrike Kugler: Informationskompetenz für unterwegs: Onlinematerialien der Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien |
Karin Melloni: Informationskompetenz via Webinar - Chimäre oder Realität | |||
Simone Kibler/Linda Eckardt: Neue Wege der Informationskompetenzvermittlung: Das Projekt „IBlendIKo“ (Entwicklung innovativer Blended-Learning Szenarien für Informationskompetenzvermittlung in Großgruppen unter Einbindung des Gamification-Ansatzes) | |||
Elise-Richter-Saal | Openness | Leonhard Dobusch | Katja Mayer: Open Science - zur Mannigfaltigkeit der offenen Wissenskulturen (20min) |
Nikolaus Hamann: Offenheit - Demokratie - Transformation. Und wir BibliothekarInnen? (20min) | |||
Podiumsdiskussion mit Katja Mayer, Leonhard Dobusch, Michael Nentwich, Peter Seitz, Sylvia Petrovic-Majer und Juliane Mikoletzky (50min) | |||
HS 16 | ULG-Projektpräsentationen I | Wolfgang Nikolaus Rappert | Abschlusspräsentationen des Universitätslehrgangs Library and Information Studies Jahrgang 2014-2015 an der UB Wien |
Pause: 10:30 - 11:00 | |||
Slot 6: | 11:00 - 12:30 | Moderation | Sprecher |
HS07 | Integrated Library Systems: open and shut | Eva Ramminger | Verena Schaffner/Roland Lukesch: Linked (Open) Data im OBV? (20min) |
Márton Villányi: Open Source Bibliothekssysteme als Alternative? Erfahrungen am IST Austria mit Koha (20min) | |||
Wolfgang Hamedinger: Neues aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund (50min) | |||
HS41 | Bibliotheksmanagement II | Andreas Brandtner | Reiner Kallenborn: eRIC - ein adaptiver Ansatz zur Forschungsunterstützung an der Technischen Universität München - Struktur und Anwendungen |
Klaus Tochtermann: Professuren zur Forschungsunterstützung in Bibliotheken - Ein Erfolgsmodell? | |||
Konstanze Söllner: Management-Abschluss oder Fachlaufbahn - Wohin entwickeln sich Anforderungsprofile und Karrierewege im wissenschaftlichen Bibliothekswesen? | |||
HS21 | Digitale Langzeitarchivierung | Bettina Kann | Klaus Kempf: Data Curation oder was kostet uns die digitale Serviceleistung wirklich. Ansätze und Erfahrungen im Münchner Digitalisierungszentrum/Bayerische Staatsbibliothek (20min) |
Ross King: Open Community Approaches to Digital Preservation (20min) | |||
Alexander Herschung/Monika Bargmann: Langzeitarchivierung von Webseiten: Herangehensweise und Praxistext mit PABLO (20min) | |||
Bettina Kann: DIPS - Erfahrungen aus der Implementierung eines neuen digitalen Langzeitarchivsystems (20min) | |||
HS31 | Information Retrieval und Discovery Services II | Eveline Pipp | Michael Birkner: VuFind: Jetzt wird’s ernst. Update zu VuFind an der AK Bibliothek Wien |
Andreas Hepperger: Aus drei mach eins | |||
(EBSCO) Sabine Stigler/Claus Wolf/Georg Vogtherr: Vorarbeit - Technik - Training - fühlen sie sich verloren oder finden Sie schon? | |||
HS32 | Teaching Library / Informationskompetenz II | Karin Lach | Jane Secker: Information literacy beyond the academy: recent perspectives from the UK |
Fabian Franke: Informationskompetenz in Deutschland | |||
Roland Robwein/Karin Ruhmannseder: Digitales Wissensmanagement - Survival Kit Bibliothek | |||
Elise-Richter-Saal | Berufsbild im Wandel | N.N. | Ich bin so frei - prekäre Arbeitsverhältnisse im Bibliothekswesen. Podiumsdiskussion mit Beate Neunteufel-Zechner, Nikolaus Hamann, Veronika Kronberger und Werner Schlacher |
HS 16 | ULG-Projektpräsentationen II | Wolfgang Nikolaus Rappert | Abschlusspräsentationen des Universitätslehrgangs Library and Information Studies Jahrgang 2014-2015 an der UB Wien |
Pause: 12:30 - 14:00
| |||
Slot 7: | 14:00 - 15:30 | Moderation | Sprecher |
HS07 | Open Science und Forschungsunterstützung | Michael Nentwich | Lambert Heller: Leben und Arbeiten in der Post-Open-Welt. Welche Probleme kann eine Bibliothek in der kollaborativen Wissenschaft der Zukunft lösen? |
Michela Vignoli: Science 2.0: Wissenschaft im 21. Jahrhundert | |||
Peter Kraker: Chancen kollaborativer Forschungsservices basierend auf offenen Daten | |||
HS41 | Innovationsmanagement I | Adelheid Mayer | Rudolf Mumenthaler: Innovationsmanagement in Bibliotheken |
Franziska Regner: Innovation und Entwicklung an der ETH-Bibliothek | |||
Loredana Pinna/Kirsten Marschall: Der Innovationszirkel der Bücherhallen Hamburg | |||
HS21 | Bibliotheksmanagement | Wolfgang Nikolaus Rappert | Veronika Diem: Projektmanagement - Basics für Jedermann |
Anna Krenn: CSR an wissenschaftlichen Bibliotheken: Ein weiteres Instrument zur innovativen Gestaltung. Ein Use Case an der Universitätsbibliothek der Universität Wien | |||
Maria Seissl: Neue bibliothekarische Fortbildungsangebote in Österreich | |||
HS31 | Bericht zum Projekt RDA aus dem deutschsprachigen Raum I | Inge Neuböck | Renate Behrens-Neumann: Das kooperative RDA-Projekt in den D-A-CH-Ländern – Aktuelles aus Deutschland |
Verena Schaffner: Das kooperative RDA-Projekt in den D-A-CH-Ländern – Aktuelles aus Österreich | |||
Christian Aliverti: Das kooperative RDA-Projekt in den D-A-CH-Ländern – Aktuelles aus der Schweiz | |||
HS32 | |||
Elise-Richter-Saal | Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) I | Ute Bergner/ Werner Schöggl | Michaela Zemanek: Informationskompetenz - Lernziele für SchülerInnen |
Alexander Sperl: Vorwissenschaftliches Arbeiten mit der Filmplattform Bildungsmedien.tv | |||
Claudia Ehgartner/Simone Moser: Wir haben die Bücher - und mehr | |||
Pause: 15:30 - 16:00 | |||
Slot 8: | 16:00 - 17:30 | Moderation | Sprecher |
HS07 | Neue Metriken und Forschungsdaten | Wolfgang Mayer | Elisabeth Lex/Isabella Peters: Research Data Explored according three different metrics / Neue Metriken und Forschungsdaten: eine explorative Studie |
Stephan Buettgen/Juan Gorraiz: Erste Erfahrungen mit Plum-X | |||
Benedikt Blahous/Ursula Ulrych: Forschungsdaten in wissenschaftlichen Zeitschriften - Eine empirische Untersuchung | |||
HS41 | Innovationsmanagement II | Kirsten Marschall | Ursula Georgy: Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit in Bibliotheken |
Frank Seeliger: Wie das Neue in eine Brandenburgische Hochschulbibliothek kommt und nicht versiegen mag | |||
Bernhard Herrlich/Kira von Rickenbach: Entwicklung UB Basel = Prozess, Kultur, Struktur | |||
HS21 | Berufsbild kritisch betrachtet | Heike Merschitzka | ABGESAGT - Peter Jobmann: Von der Aufgabenzentrierung zur Identitätsbildung - Ethik im Berufsbild (45min) |
Nikolaus Hamann: KRIBIBI, der offene Arbeitskreis für offen(siv)e BibliothekarInnen aller Sparten (45min) | |||
HS31 | Bericht zum Projekt RDA aus dem deutschsprachigen Raum II | Inge Neuböck | Bernhard Schubert: Der RDA-Test im OBV - Ergebnisse |
Josef Labner: Die Implementierung der RDA in Aleph - Aktuelles aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund | |||
Jana Hentschke: BIBFRAME - was ist passiert, wo geht es hin? | |||
HS32 | One Person Library (OPL) | Rene Thalmair | Impulsreferat: Rene Thalmair: OPLs in Österreich – wer Visionen hat, sollte (nicht zwangsläufig) zum Arzt gehen? Anschließend Workshop: OPLs in Österreich – (gem)einsam? |
Elise-Richter-Saal | Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) II | - | Nikolaus Hamann: Buchpräsentation, anschließend Podiumsdiskussion: Moderation: Andrea Hauer (ORF) TeilnehmerInnen: Karl Hafner (BMBF), Werner Schlacher (VÖB), Markus Feigl (BVÖ), Helga Simmerl (Bundeskoordinationsstelle Literacy), ein/e ElternvertreterIn, ein/e SchülervertreterIn |
Freitag, 18. September | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Slot 9: | 09:00 - 10:30 | Moderation | ReferentIn |
HS07 | e-Accessibility | Eva Ramminger | Bruno Wenk: E-Books für alle: Inklusion mit Hilfe neuer Technologien |
Susanne Blumesberger: Mit barrierearmen Metadaten treffsicher durch die digitale Welt | |||
ABGESAGT - Andreas Jeitler: Barrierefreie Repositorien - Warum und für wen? | |||
HS41 | Strategieentwicklung | Manfred Kammerer | Josef Wandeler: Strategieentwicklung in Bibliotheken |
Bettina Kann/Max Kaiser: Wissen für die Welt von morgen: Vision und strategische Zielsetzungen der Österreichischen Nationalbibliothek | |||
Ursula Schachl-Raber/Christof Capellaro: Das Bestandskonzept als Mittel der strategischen Planung für Hochschulbibliotheken | |||
HS21 | Berufsbild im Wandel | N.N. | Michael Frank: Studienrichtung Bibliotheksinformatik in Leipzig - Intentionen und erste Erfahrungen |
Anne Jacobs: Offensiv und mittendrin: Embedded Librarians als Chance fürs bibliothekarische Berufsbild | |||
Helene Heller-Künz/Brigitte Mayer: Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenz unter einem Dach. Das Schreibzentrum der Bibliothek der Fachhochschule Vorarlberg | |||
HS31 | Servicepolitik | Elisabeth Frasnelli | Klaus Tochtermann: Wissenschaft im Wandel und die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken |
Katharina Beberweil: IBFD Library and Information Centre - im Dienst der (neuen) Kunden | |||
Vanessa Proudman: Internationale Trends der Forschungsunterstützung in wissenschaftlichen Bibliotheken | |||
HS32 | Kulturgeschichte digital | Silvia Gstrein | Lydia Jammernegg: Frauen in Bewegung: 1848-1938. Webportal zu historischen Frauenbewegung/en in Österreich und der Habsburgermonarchie |
Nina Knieling/Rainer Valenta/Thomas Huber-Frischeis: Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen | |||
Katharina Prager: Karl Kraus - Eine „Anti-Biographie“ Online | |||
HS 16 | ULG-Projektpräsentationen III | Gabriele Pum | Abschlusspräsentationen des Universitätslehrgangs Library and Information Studies Jahrgang 2014-2015 an der Österreichischen Nationalbibliothek |
Pause: 10:30 - 11:00 | |||
Slot 10: | 11:00 - 12:30 | Moderation | Sprecher |
HS07 | "Offene" Serviceangebote | Elena Simukovic | Andrea Hacker: Open Access Publizieren mit OJS und OMP an der Universität Heidelberg. Vom Hosting zum Verlag |
Evelinde Hutzler: Der schnelle Weg zu Parallelpublikationen: OA-Erweiterung des EZB-Linkingdienstes | |||
Alfred Pfoser: Wien.Geschichte.Wiki - Chancen und Herausforderungen für die Wienbibliothek | |||
HS41 | Umbrüche und Neugestaltung | Christof Capellaro | Beate Tröger: Aus alt macht neu: Die umfassende Restrukturierung eines großen zweischichtigen Bibliothekssystems im Blick auf die moderne universitäre Zukunft. |
Andreas Kirstein: Das Projekt Swiss Library Service Platform | |||
Verena Pernthaler/Volker Klotz: Bibliothekenzentrum Bozen: Vom Büchertempel zum Medienhaus | |||
HS21 | eLibrary-Services | Gregor Neuböck | Berthold Gillitzer: E-Medien in der Fernleihe - ein traditioneller Service in der digitalen Welt |
Isabell Leibing: Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital | |||
Katrin Stump: Strukturbildung und Professionalisierung: Die kollaborative Entwicklung der Open-Source-Digitalisierungssoftware Goobi | |||
HS31 | Wissen ordnen und präsentieren | Lisa Weinberger | (Ex Libris) Astrid Schiemichen: Alma an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
Nikolaus Futter: ZEDHIA - zentraleuropäisches digitales wirtschafts- und gesellschaftshistorisches interaktives Archiv | |||
Raman Ganguly/Susanne Blumesberger: Anforderungsanalysen bei Bibliotheksprojekten. Aus der Sicht der IT | |||
HS32 | Bewahren für die Zukunft | Veronika Gründhammer | Stefan Wiederkehr: Die "Strategie 2015-2020" für die Sammlungen und Archive der ETH Zürich |
Gabriele Mauthe: Das ÖNB-Archiv - ein weltweit online recherchierbarer Bestand | |||
Ephrem Ishac: Libraries in times of war - the Syrian case | |||
Elise-Richter-Saal | 2. Forum Infomationskompetenz | Karin Lach | Impulsreferate und Podiumsdiskussion mit Michaela Zemanek (Ö), Brigitte Schubnell (CH) und Thomas Hapke (D) zum Thema Standards und Frameworks zur Informationskompetenz: Rezeption und Umsetzung in Österreich, Deutschland und der Schweiz: aktueller Stand und Entwicklungen |
HS 16 | ULG-Projektpräsentationen IV | Gabriele Pum | Abschlusspräsentationen des Universitätslehrgangs Library and Information Studies Jahrgang 2014-2015 an der Österreichischen Nationalbibliothek (bis 13.00 Uhr) |
Programm als PDF herunterladen
(Version: 15. September 2015)